Jahreskreisfest Samhain: Wenn die Schleier dünner werden.
| |

Jahreskreisfest Samhain: Wenn die Schleier dünner werden.

Ein Fest des Loslassens, der Ahnen & tiefer Transformation. Das Jahreskreisfest Samhain markiert das Ende des keltischen Jahres und den Beginn der dunklen Jahreshälfte (= keltisches Neujahr). Gefeiert wird das Mondfest in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November – jener Schwelle, an der die Schleier zwischen den Welten besonders dünn werden. In…

Jahreskreisfest Mabon: Herbstbeginn & Erntedank feiern.
| |

Jahreskreisfest Mabon: Herbstbeginn & Erntedank feiern.

Am 22. September feiern wir die zweite Tagundnachtgleiche dieses Jahres, das bedeutet Tag und Nacht sind gleich lang. Dieser Moment heißt im keltischen Jahreskreis Mabon und markiert den Herbstbeginn. Die Energie an diesem Tag ist besonders: Licht und Dunkelheit sind im absoluten Gleichgewicht. Es ist wie ein kurzes Innehalten im Jahresrad, bevor es Richtung dunklere…

Jahreskreisfest Imbolc / Lichtmess: Das Licht des Frühlings erwacht.
| |

Jahreskreisfest Imbolc / Lichtmess: Das Licht des Frühlings erwacht.

Rituale, Bedeutung & Inspiration für den Frühlingsbeginn. Der Jahreskreis bringt uns in den Einklang mit der Natur und ihren Zyklen. Das erste Fest im keltischen Jahreskreis ist Imbolc, ein Fest, das traditionell am 1. oder 2. Februar gefeiert wird. Geht man nach dem Mond, wird Imbolc am 2. Vollmond nach Yule oder zum zunehmenden Mond…

Wintersonnenwende & Yule: So gestaltest du dein magisches Fest
| |

Wintersonnenwende & Yule: So gestaltest du dein magisches Fest

Rituale, Bedeutung & Inspiration für die Rückkehr des Lichts. Die Rauhnächte werden von einem sich ewig wiederholenden Naturereignis eingeleitet, der Wintersonnenwende. Sie findet heuer am 21. Dezember 2024 um 10:19 Uhr statt. Die Wintersonnenwende ist ein astronomisches Ereignis und markiert den Zeitpunkt, an dem auf der Nordhalbkugel der kürzeste Tag und die längste Nacht des…